Zum Hauptinhalt springen
Do + Fr
10–17 Uhr

Feministories im Podcast

Dein Podcast für feministische Geschichte vom FFBIZ - das feministische Archiv

Feministories bringt die Feminismen von Damals und Heute zusammen. Wir tauchen ab in spannende, unterhaltsame und bewegende Materialien aus der feministischen Geschichte, sprechen mit Zeugzeug*innen und Aktivist*innen von heute und suchen nach dem Roten Faden, der sich durch die Bewegungen zieht. Wovon können wir lernen und was würden wir heute ganz anders machen?

Habt ihr Fragen, Anregungen oder Kritik? Kontaktiert uns gerne unter feministories@ffbiz.de

Abonniert Feministories jetzt bei eurem Lieblings-Podcastanbieter.

Der Feministories Podcast wird entwickelt im Rahmen von „dive in. Programm für digitale Interaktionen“ der Kulturstiftung des Bundes, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) im Programm NEUSTART KULTUR.

Trailer

Zur Anzeige der eingebetteten Inhalte müssen Drittanbieter-Cookies zugelassen werden.


Folge 1: (Queer)Feministische Medien

Was passiert in dieser Folge?

In Folge 1 des Feministories Podcasts geht es um das Thema (queer)feministische Medien. Zu Gast bei uns im Studio sind Clara und Isabelle vom queerfeministischen Zine „brav_a“. Wir quatschen über unseren feministischen Medienkonsum, hören in feministische Radiosendungen aus den 80er Jahren hinein und reden darüber wie feministischer Streit in Zeitschriften ausgetragen wurde. Clara und Isabelle klären uns über die aktuelle „In und Out“-Liste auf  auf (Marmelade In oder Out?) und wir reden über das Arbeiten im Kollektiv als feministische Praxis.

Links zur Folge


Folge 2: Feministische Perspektiven auf „Gesundheit“

Zur Anzeige der eingebetteten Inhalte müssen Drittanbieter-Cookies zugelassen werden.

Was passiert in dieser Folge?

Die zweite Folge Feministories widmet sich feministischen Perspektiven auf das Thema „Gesundheit“. Wir werfen einen Blick in die feministische Gesundheitsbewegung der 1970er Jahre und schauen uns an, warum die Selbstuntersuchung mit dem Spekulum damals so revolutionär war. Außerdem geht es um die Themen reproduktive Gerechtigkeit und Abtreibung und um die oft vergessene Geschichte der feministischen (Psycho-)Therapiekritik bzw. der feministischen Therapiezentren. Wir reden mit Kadiatou und Gabi von Space2Grow und Frauenkreise über Rassismus im Gesundheitswesen und die Arbeit von Space2Grow als Empowermentprojekt. Außerdem hören wir schonmal kurz in das Interview mit Tzoa von Casa Kuà rein (mehr davon dann in Folge 3).

Hinweis: Der Podcast behandelt in dieser Folge Häusliche Gewalt, Rassismus, Trans- und Queerfeindlichkeit.

Links zur Folge

Mehr zu Dagmar Schultz und mehr Ausschnitte aus dem Interview

Das „Hexengeflüster“ im META-Katalog

Artel über das Hexengeflüster Artikel von der Feministischen Gesundheitsrecherchegruppe

Frauenkreise

Space2Grow

Mehr zu Gabi Zekina und mehr Ausschnitte aus dem Interview

Casa Kuà

Dossier zum §218 im Digitalen Deutschen Frauenarchiv

Netzwerk reproduktive Gerechtigkeit